Articles

Was ist besser Rente oder Pension?

Was ist besser Rente oder Pension?

Im Ruhestand haben Beamte deutlich höhere Bezüge als Rentner. Der aktuelle Versorgungsbericht der Bundesregierung zeigt den Unterschied: Bundesbeamte bekamen durchschnittlich 3160 Euro Pension brutto im Monat. Rentenversicherte Arbeitnehmer müssen meist mit Tausenden Euro weniger klarkommen.

Woher kommt die Rente der Beamten?

Im Gegensatz zur beitragsfinanzierten gesetzlichen Rente werden Beamtenpensionen in der Regel aus den Haushalten des Bundes und der Länder bezahlt – also aus Steuermitteln. Seit 1999 baut der Bund eine Versorgungsrücklage auf, indem er 0,2 Prozent von jeder Erhöhung der Bezüge einbehält.

Ist ein Rentner ein versorgungsempfänger?

Als Versorgungsempfänger gelten Personen, die nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren: Also Beamte, Soldaten, Richter oder Geistliche, die stattdessen eine staatliche Pension, Ruhegehalt oder ähnliche staatliche Versorgung beziehen. Das Equivalent zum Rentner ist beim Beamten der Ruhestandsbeamte.

Was ist der Unterschied zwischen Ruhestand und Rente?

Der Ruhestand geht bei Arbeitnehmern bei Erfüllung einer entsprechenden Anwartschaft mit dem Erstbezug der Rente aus der Gesetzlichen Rentenversicherung einher und bezeichnet den letzten Lebensabschnitt des ehemaligen Arbeitnehmers. Bei einem Professor ist zwischen Pensionierung und Emeritierung zu unterscheiden.

Wie viel haben die pensionierten Beamten zur Verfügung?

Lediglich 1,2 Prozent der pensionierten Beamten haben weniger als 1000 Euro im Monat zur Verfügung. Zum Vergleich: In der gesetzlichen Rentenversicherung liegen 42 Prozent der Männer und sogar 82 Prozent der Frauen unter dieser Marke.

Was überträgt der Staat seinen Beamten auf die Pensionen?

Der Staat hingegen überträgt grundsätzlich das Gehaltsplus, das er seinen Beamten gewährt, auch auf die Pensionen. Ergebnis: Nach Angaben der Bundesregierung sind die gesetzlichen Renten von 2000 bis 2016 um 22,6 Prozent gestiegen – die Pensionen aber um 26,4 Prozent.

Wie lange verabschieden sich Beamte aus dem Ruhestand?

Beamte in Deutschland verabschieden sich übrigens schon nach 40 Dienstjahren in den Ruhestand. Um die Mindestpension von derzeit 1660 Euro zu erhalten, müssen Beamte nur fünf Jahre arbeiten. Entsprechend jünger sind die Neu-Pensionäre: 2015 legten Bundesbeamte im Durchschnitt mit 62,5 Jahren ihre Arbeit nieder, Berufssoldaten sogar mit 54,1 Jahren.